sauberconcept

Ihr Blog für Reinigungslösungen und
Herausforderungen im Facility Management

Die Bedeutung von Hygienereinigung und Sauberkeit am Arbeitsplatz

von Clara Schulz am 30.10.2025 09:30:00
 
Die Bedeutung von Hygienereinigung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
5:29
 

Screenshot 2025-10-29 152428

Dass richtige Hygiene unerlässlich ist, ist heute den meisten Menschen bewusst. Dennoch werden Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz oft vernachlässigt. In Büros wimmelt es von Bakterien, Viren und Keimen; vor allem auf Tastaturen, Telefonen und Türklinken finden sich besonders viele Erreger, die Krankheiten und Unwohlsein begünstigen. Ein gepflegtes, sauberes Arbeitsumfeld fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität, denn in einer ordentlichen Umgebung arbeitet es sich konzentrierter und effizienter. Doch weshalb schenken wir diesem Aspekt im Alltag so wenig Aufmerksamkeit? Dieser Artikel geht der Bedeutung von Sauberkeit am Arbeitsplatz auf den Grund, beleuchtet die typischen Herausforderungen und zeigt praxisnahe Wege zu einem hygienischeren Arbeitsumfeld auf.

Der Schreibtisch als Hauptquelle für Keime 

Kaum zu glauben, aber wahr: Auf einem durchschnittlichen Schreibtisch tummeln sich bis zu 400-mal mehr Bakterien als auf einer WC-Brille. Dabei verbringen wir hier täglich Stunden, tippen, essen, trinken und fassen uns zwischendurch ganz selbstverständlich ins Gesicht. Genau dadurch gelangen die meisten Krankheitserreger über die Hände an Mund, Nase und Augen und finden dort einen idealen Weg in unseren Körper. Forschende haben herausgefunden, dass sich allein auf einer Tastatur mehr als 3.000 Bakterien pro Quadratzentimeter ansammeln können. Hautschuppen, Essensreste und Feuchtigkeit bieten perfekte Bedingungen, damit sich Keime wohlfühlen und rasant vermehren. Der Schreibtisch wird dementsprechend schnell zu einer unsichtbaren Keimquelle und das mitten im Büroalltag.

 

Sauberkeit als Erfolgsquelle 

Ordnung und Sauberkeit sind nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern ein entscheidender Faktor für Gesundheit, Wohlbefinden und letztlich auch den Erfolg eines Unternehmens. Vom ersten Eindruck bei Kundenterminen bis hin zur täglichen Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden, ein gepflegtes Umfeld hinterlässt Wirkung. Effizientes Arbeiten beginnt nämlich mit einem klar strukturierten und sauberen Arbeitsplatz. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den engen Zusammenhang zwischen Arbeitsumgebung und kognitiver Leistungsfähigkeit. Ein aufgeräumter Schreibtisch erleichtert die Konzentration, reduziert Stress und fördert kreatives Denken. Gleichzeitig schafft eine saubere Umgebung einen professionellen Rahmen, in dem sich Mitarbeitende wohler fühlen und motivierter agieren. Untersuchungen zeigen sogar, dass Teams in gepflegten Büroräumen kreativer, lösungsorientierter und insgesamt produktiver arbeiten. Kurz gesagt: Ein ordentlicher Arbeitsplatz zahlt sich doppelt aus, für die Gesundheit und für den Unternehmenserfolg.

 

 

Tipps für mehr Hygiene am Arbeitsplatz

  • Mehr Bürohygiene durch richtiges Händewaschen: Eine der einfachsten und zugleich wirksamsten Maßnahmen für mehr Bürohygiene ist gründliches Händewaschen. Wer regelmäßig und korrekt die Hände wäscht, verhindert, dass Keime über Türklinken, Telefone oder Tastaturen weitergegeben werden.

  • Reinigung von Oberflächen und Arbeitsutensilien: Um die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden, sollten Arbeitsflächen und häufig genutzte Gegenstände regelmäßig, am besten täglich, gereinigt und desinfiziert werden.

  • Ordnung am Arbeitsplatz: Ein aufgeräumter, strukturierter Arbeitsplatz trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern erleichtert auch die Reinigung. Überflüssige Gegenstände sollten entfernt und alle benötigten Utensilien geordnet aufbewahrt werden.

  • Regelmäßiges Lüften: Viele Keime und Bakterien verbreiten sich über die Luft. Durch regelmäßiges und gründliches Lüften werden verbrauchte Luft und potenziell schädliche Mikroorganismen beseitigt – gleichzeitig gelangt frische, saubere Luft in den Raum.

  • Klare Hygienevorschriften: Ein verbindliches Hygienekonzept im Büro ist entscheidend. Eindeutige Regeln und klare Zuständigkeiten fördern ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für Sauberkeit und Gesundheit.

  • Bei Krankheit zuhause bleiben: Auch wenn die Symptome zunächst harmlos erscheinen, sollte man bei einem grippalen oder bakteriellen Infekt lieber zu Hause bleiben. Besonders in der Anfangsphase einer Erkrankung ist das Risiko einer Ansteckung für Kolleginnen und Kollegen am größten.

  • Essen am Schreibtisch: Der Schreibtisch ist kein Essplatz. Essensreste oder verschüttete Getränke bieten ideale Bedingungen für Keimwachstum, insbesondere auf Tastaturen, Computermäusen und Telefonen. Mahlzeiten sollten daher besser in der Küche oder im Pausenraum eingenommen werden.

Sie möchten mehr über Sauberkeit erfahren? Dann lesen Sie hier weiter.

 

Fazit:

Hygiene und Sauberkeit am Arbeitsplatz sind von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Die erschreckenden Keimzahlen auf Bürogegenständen verdeutlichen, dass regelmäßige Reinigungsmaßnahmen unerlässlich sind.Ein aufgeräumter Schreibtisch fördert nicht nur die Konzentration, sondern auch ein angenehmes Arbeitsklima. Sauberkeit ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Durch einfache Maßnahmen wie Händewaschen, das Reinigen von Oberflächen und klare Hygienevorschriften kann jeder zur Schaffung einer gesunden Arbeitsumgebung beitragen. Ein sauberer Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu Wohlbefinden und langfristigem Erfolg.

 

Constance Schulz

Autorin: Clara Schulz

Blog sauberconcept abonnieren!

Das erwartet Sie:

Wir versorgen Sie mit wertvollen Tipps, Trends und Lösungsansätzen rund um die Reinigungsbranche. Abonnieren Sie unseren Blog sauberconcept und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

 

Beliebte Blogartikel

Suche