Die effiziente Absaugung von Staub in industriellen Umgebungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende zu minimieren. In vielen Branchen, darunter Chemielabore, Bauwesen und Pharmazie, entstehen gefährliche Partikel, die ohne geeignete Absaugtechnik in die Atemwege gelangen und langfristige gesundheitliche Schäden verursachen können. In diesem Artikel beleuchten wir die geeigneten Absaugtechniken zur Bekämpfung gefährlicher Stäube.
Was ist Staub?
Staub ist der Oberbegriff für feinste feste Partikel in unterschiedlichen Größen. Aufgrund ihres geringen Durchmessers können diese Partikel über einen längeren Zeitraum in der Luft verweilen. Je kleiner die Staubpartikel, desto länger bleiben sie in der Schwebe. Sie entstehen beispielsweise durch mechanische Bearbeitung und können durch Aufwirbelung von abgelagertem Material in die Luft gelangen. Die durch chemische oder thermische Prozesse erzeugten, fein verteilten Partikel werden als Rauch bezeichnet und zählen ebenfalls zu den Stäuben.
Ab wann sind Stäube gefährlich?
Stäube werden gesundheitlich bedenklich, wenn sie eingeatmet werden und in der Lunge Schäden verursachen können. Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) klassifizieren zahlreiche Staubarten nach ihrer gesundheitlichen Relevanz. Besonders krebserregende Stäube unterliegen strengen Vorschriften und sind in der TRGS 560 geregelt, was spezielle Schutzmaßnahmen im Bereich Arbeitssicherheit erforderlich macht.
Aus medizinischer Sicht sind vor allem feine und ultrafeine Partikel problematisch. Teilchen mit einer Größe von weniger als 10 Mikron und insbesondere unter 2,5 Mikron haben die größte gesundheitliche Bedeutung. Diese sogenannten alveolengängigen Stäube sind besonders gefährlich, da sie tief in die Lunge vordringen und bis in die Lungenbläschen (Alveolen) gelangen können.
Dort setzen sie sich fest, beeinträchtigen die Fähigkeit der Lunge zum Gasaustausch und können Entzündungen auslösen. Langfristig führt dies nicht nur zu einer verminderten Lungenfunktion, sondern auch zu einer Belastung der Herz- und Gefäßsysteme, da die Sauerstoffversorgung des Körpers eingeschränkt ist.
Staubklasse
- Staubklasse L – leicht gefährliche Stäube
Diese Klasse umfasst Hausstaub sowie Stäube wie Sand, Gips und Kalk, die beispielsweise bei der Gebäudereinigung anfallen.
- Staubklasse M – mittel gefährliche Stäube
Hierzu zählen Holz- und Metallstäube sowie Lackpartikel, die beispielsweise in Schreinereien, Malerbetrieben oder Schlossereien entstehen.
- Staubklasse H – gefährliche Stäube
Diese Klasse umfasst gesundheitsschädliche Stäube, die bei Arbeiten mit Asbest, Bleistaub oder radioaktiven Partikeln entstehen, wie sie in Baustellen oder Laboren vorkommen.
Die Berufsgenossenschaft kann vor Ort Informationen zur Klassifizierung der im Betrieb anfallenden Stäube bereitstellen. Die Staubklassen werden in MAK- oder AGW-Werten angegeben, die die maximal zulässige Konzentration am Arbeitsplatz beschreiben.
Industriestaubsauger für die Verhinderung der Ausbreitung in der Arbeitsumgebung
Bei der Auswahl des richtigen Industriestaubsaugers sind einige zentrale Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass der Sauger den spezifischen Anforderungen gerecht wird.
Hier sind die wichtigsten Kriterien:
- Leistung und Saugleistung
Die Leistung eines Industriestaubsaugers wird oft in Watt angegeben, was jedoch nicht immer die tatsächliche Saugleistung widerspiegelt. Entscheidend sind der Luftstrom und das Vakuum. Um große Staubmengen zu transportieren, ist ein hoher Luftstrom notwendig, während das Vakuum allein keine Aussage über die Effektivität des Geräts trifft.
- Filtertechnik
Industriestaubsauger sind mit speziellen Filtersystemen ausgestattet, die selbst feinste Partikel sicher erfassen. Besonders der HEPA-Filter ist häufig im Einsatz, da er auch kleinste Partikel auffängt. Ein hochwertiges Filtersystem ist unverzichtbar, wenn gesundheitsgefährdende Stoffe vorkommen.
- Staubklasse
Wie bereits erwähnt, werden Stäube in verschiedenen Staubklassen klassifiziert, diese sind auch für die Ansprüche des Industriesauger von großer Bedeutung. Die richtige Staubklasse ist entscheidend für die Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Zubehör und Erweiterbarkeit
Industriestaubsauger bieten in der Regel eine Vielzahl an Zubehör an, welche es ermöglichen, das Gerät an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anzupassen. Dazu gehören spezielle Aufsätze, Verlängerungen und Filter, die die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitern können. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eines Saugers tragen langfristig zu einem höheren Nutzen bei.
Fazit:
Die effektive Absaugung von Staub in industriellen Umgebungen ist unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren. Ein gut ausgewählter und leistungsfähiger Industriestaubsauger trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei, sondern verbessert auch die Luftqualität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Daher sollten Unternehmen in die richtige Absaugtechnik investieren und regelmäßige Schulungen zur sicheren Handhabung und Wartung dieser Geräte durchführen. So schaffen sie eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für alle.
Sie wollen mehr zu dem Thema Sicherheit am Arbeitsplatz lesen? Dann können Sie hier weiterlesen.